Das Alphorn gehört aufgrund seiner Anblastechnik instrumentenkundlich zu den Blechblasinstrumenten, obwohl es aus Holz gefertigt wird. Es besitzt weder Klappen, noch Züge oder Ventile, ist daher von den Noten auf die Obertonreihe beschränkt.
Geschichtliches zum Alphorn
Das Alphorn ist im 18. Jahrhundert fast schon in Vergessenheit geraten, die verarmten musizierenden Hirten in den Städten habe es im 17. Jahrhundert in den Verruf gebracht, es wurde als das Bettelhorn verspottet. Doch die Romantik und die Touristen in den Schweizer Alpen (zuerst waren es vor allem die Engländer) brachten im 19. Jahrhundert die Folklore und auch das Alphorn zum Blühen. Heute gilt in der Schweiz das Alphorn und das Schweizer Taschenmesser neben Käse, Schokolade und Edelweiß als das Nationalsymbol. Die ersten Hirtenfeste (Unspuntenfeste) mit Alphorn-Musik fanden 1805 und 1808 statt. Heute zählt der Schweizer Jodlerverband allein an die 1.800 organisierte Alphornbläser in der Schweiz und in der ganzen Welt zu seinen Mitgliedern.
Weitere Rubriken